Yevgeny Kafelnikov hält nichts von Verschwiegenheit
Yevgeny Kafelnikov wurde zum zweiten Mal für die International Tennis Hall of Fame nominiert.
von tennisnet.com
zuletzt bearbeitet:
31.07.2014, 11:08 Uhr

Was im Jahr 2012 nicht geklappt hat, soll nun im Jahr 2015 gelingen: die Aufnahme von Yevgeny Kafelnikov in dieInternational Tennis Hall of Famein Newport im US-Bundesstaat Rhode Island. Der Russe gehörte beim 2012er-Jahrgang zu den nominierten Spielern. Die Aufnahme scheiterte allerdings, weil Kafelnikov nicht die nötigen 75 Prozent der Stimmen vom Gremium bestehend aus internationalen Tennisjournalisten bekam. Nun wurde Kafelnikov von den Verantwortlichen der Hall of Fame erneut nominiert - für den 2015er-Jahrgang. Zu den Nominierten gehören auch die beiden französischen Grand-Slam-SiegerinnenAmélie MauresmoundMary Piercesowie der zweifache French-Open-SiegerSergi Bruguera.
Kafelnikov erhielt vor wenigen Tagen ein offizielles Schreiben der Hall of Fame, in dem er über seine Nominierung informiert wurde. Der 40-Jährige war über seine zweite Nominierung so erfreut, dass er diese Nachricht und das Schreiben sofort auf seinem Twitter-Profil mit dem Hinweis „Zweiter Versuch" teilte. Das hätte er mal lieber nicht gemacht, denn bei aller Freude über seine Nominierung hat Kafelnikov die wichtigste Regel der International Tennis Hall of Fame nicht beachtet: die Verschwiegenheit.
Munter in die ganze Welt getwittert
Anscheinend hat der Russe das Schreiben nicht ganz genau oder bis zum Ende durchgelesen. Denn im letzten Absatz heißt es: „Die Wahl für die International Tennis Hall of Fame 2015 wird im September während der US Open bekanntgegeben. Wir bitten dich, diese Information bis dahin privat zu halten." Kafelnikov hat durch das öffentliche Posten auf Twitter nicht nur seinen Namen preisgegeben, sondern gleich alle Nominierten für das nächste Jahr. Der Tweet des Russen ist bislang immer noch öffentlich einsehbar. Ob dieser Regelverstoß einen Einfluss auf die Entscheidung der konservativen International Tennis Hall of Fame haben wird?
Eine Aufnahme in die Ruhmeshalle des Tennissports hätte der 40-Jährige allemal verdient. Kafelnikov gewann im Einzel zwei Grand-Slam-Titel (French Open 1996, Australian Open 1999), erspielte sich die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney, triumphierte mit Russland im Davis Cup und war für sechs Wochen die Nummer eins der Welt. Im Doppel gewann er sogar vier Grand-Slam-Titel. Das sind Erfolge, die nicht alle Mitglieder der International Tennis Hall of Fame vorweisen können.(Text: cab)