„Es wird weiterhin Ranglisten geben“
Neben dem ITN-Rating-System wird es bei Turnieren auch weiter um Ranglistenpunkte gehen, verspricht Ronnie Leitgeb.
von tennisnet.com
zuletzt bearbeitet:
04.03.2014, 22:04 Uhr

Der Aufschrei war riesig, als der ÖTV am 1. Jänner 2014 die seit über 20 Jahren existierende Punkterangliste mit der ITN („International Tennis Number") zusammengeführt hatte, etliche Fehler und Ungerechtigkeiten hatten sich eingeschlichen. Und so sah sich der Verband dazu gezwungen, zurückzurudern und am 8. Jänner bekanntzugeben, dassim Wesentlichen nur die Doppelwertung der ITN-Matches und die erneuerte Turnierlandschaft von der großen Reform überbleiben. In einer Expertenrunde letzten Samstag ist jetzt wohl endgültig klargeworden, in welche Richtung die Veränderungen gehen sollen. Fest steht gemäß Ronnie Leitgeb: „Es wird [...] weiterhin Ranglisten geben, die nicht ausschließlich auf Basis des ITN-Werts, sondern nach ganz objektiven Kriterien wie z.B. Turnierpunkten erstellt werden." Welche Ergebnisse die Gespräche genau gebracht haben, verriet der Verbandspräsident am Montagin seinem Kommentar auf der ÖTV-Homepage. Leitgeb im Wortlaut:
Liebe TennisspielerInnen!
Das Thema ITN und Rangliste liegt mir, wie ihr wisst, besonders am Herzen. Wie versprochen habe ich gemeinsam mit unserem Geschäftsführer Thomas Hammerl eine Expertenrunde geformt, die sich am vergangenen Samstag in Salzburg getroffen hat.
15 Experten* aus ganz Österreich, darunter aktive Spieler, Turnierveranstalter, Coaches, Landespräsidenten und Funktionäre diskutierten unter meiner Leitung über die Zukunft von ITN und des ÖTV-Ranglistenwesens. Wir ALLE sind uns einig: ITN ist eine enorme Chance für die Zukunft des österreichischen Tennis! Deswegen werde ich mich persönlich sehr stark bei der Erarbeitung einer optimalen Lösung einbringen. Und ich werde mich bemühen, den Prozess möglichst transparent ablaufen zu lassen und euch über die Zwischenergebnisse am Laufenden zu halten. Bitte habt Verständnis dafür, dass ein solcher Prozess, wenn er sorgfältig und professionell ablaufen soll, nach kleinen Schritten verlangt. Nicht alle dieser Zwischenergebnisse werden also besonders spektakulär sein, aber sie haben ja auch eine andere Aufgabe: euch einen Eindruck von der Richtung zu geben, in die es gehen soll und wird.
Arbeitsgruppen für Turnierwesen, Rangliste und ITN
Bekannt ist ja bereits, dass 2014 wie bereits in den vergangenen Jahren das - immer weiter verfeinerte und weiter zu verfeinernde - ITN-Spielstärkesystem parallel zu den ÖTV-Ranglisten geführt wird. Am Samstag haben wir die ersten Weichen für die langfristige Lösung gestellt. Die Diskussion der 15 Experten aus ganz Österreich war sehr konstruktiv und lebhaft. Und es waren die unterschiedlichsten Standpunkte vertreten, was ich sehr begrüße. Am Ende dieser Diskussion wurde in wesentlichen Punkten soweit Übereinstimmung erzielt, dass wir drei Arbeitsgruppen mit konkreten Aufgaben bilden konnten. Die Arbeitsgruppen erarbeiten in den nächsten Wochen detaillierte Vorschläge in den Bereichen Turnierwesen, Rangliste und ITN.
Die wesentlichsten Übereinstimmungen, auf denen wir aufbauen:
• ITN wird als individuelles Rating ausgebaut. Jede österreichische Tennisspielerin und jeder österreichische Tennisspieler soll ihre bzw. seine Spielstärke möglichst objektiv im ITN-Rating tagesaktuell abgebildet sehen. Dafür planen wir auch ein entsprechendes Marketing.
• Es wird - und das ist wahrscheinlich die wesentlichste Entscheidung an diesem Tag - weiterhin Ranglisten geben, die nicht ausschließlich auf Basis des ITN-Werts, sondern nach ganz objektiven Kriterien wie z.B. Turnierpunkten erstellt werden.
• Es muss uns gelingen, auf der ÖTV-Website die Bereiche Rating und Ranking zeitgemäß darzustellen: also ebenso übersichtlich - soweit das bei rund 70.000 Spielerinnen und Spielern möglich ist - wie auch schlüssig, fair und detailliert.
• Uns allen ist die zentrale Bedeutung eines lebendigen, gesunden Turniersystems von Hobbyturnieren bis hin zu nationalen Spitzenturnieren klar. Und ebenso klar ist uns, dass ITN-Rating und ÖTV-Ranking zentrale Tools sind, um Hobby- ebenso wie Turnier- und auch SpitzenspielerInnen zum Spielen zu motivieren.
Meine Vorgabe lautet daher: Es muss ein System gefunden werden, das sowohl Hobby- wie auch TurnierspielerInnen anspornt, mit Freude Matches im ÖTV-System zu spielen.
Ich werde euch natürlich weiterhin auf dem Laufenden halten!
Auf bald,
Euer
Ronnie Leitgeb
* Die Experten waren: Håkan Dahlbo, Robert Gross, Gerald Groicher, Wolfgang Moser, Alexander Zetner, Franz Sterba, Harald Zemen, Markus Pingitzer, Stefan Wagner, Thomas Hammerl, Michael Rauth, Wolfgang Winklehner, Erich Mild, Michael Sedlak, Heinz Lampe.