Wirksame Sportgetränke - Elektrolyte und Co.
Bei intensivem Sport und vor allem in Wettkämpfen reicht Wasser nicht aus.
von Redaktion
zuletzt bearbeitet:
21.07.2014, 07:40 Uhr

Wasser oder ungesüßter Tee enthalten im Alltag alles, was der Körper braucht - und die Kalorienbilanz wird dadurch auch nicht belastet.
Ein gutes Sportgetränk bemisst sich vor allem aus drei Parametern: An den enthaltenen Kohlenhydraten, den Elektrolyten und der Osmolarität.
KOHLENHYDRATE
Wie viel von diesem wichtigsten Muskelbrennstoff nachgefüllt werden soll, bemisst sich danach, wie lang die Sporteinheit dauert: Je länger, desto mehr Kohlenhydratzufuhr. Aber nicht absolut, sondern pro Zeiteinheit gerechnet:
- Zwischen einer und zwei Stunden Dauer Zufuhr von 30 Gramm Kohlenhydraten pro Stunde;
- zwischen zwei und drei Stunden 60 Gramm pro Stunde;
- und bei Belastungen über 2,5 Stunden bis zu 90 Gramm.
Das ist gleichzeitig der Höchstwert, der vom Körper überhaupt verwertet werden kann.
ELEKTROLYTE
Mineralstoffe & Co. gehen übers Schwitzen verloren. Am wichtigsten, weil es für eine schnelle Aufnahme der Inhaltsstoffe ins Blut sorgt, ist Natrium - weshalb zum selbst gemixten Sportgetränk immer eine gute Prise Salz gehört. Die Mengenregel? So viel, dass man es gerade nicht schmeckt.
OSMOLARITÄT
Dabei geht es um die Teilchenkonzentration im Getränk und im Blut. Sind im Getränk weniger (hypoton) oder gleich viel (isoton) Teilchen wie im Blut vorhanden, kann es vom Körper rasch aufgenommen werden. Ist der Teilchengehalt im Getränk dagegen zu konzentriert (hyperton), dann wird es nicht nur sehr langsam aufgenommen, sondern entzieht dem Körper zunächst sogar Wasser.
Hypertone Getränke - (wie Fruchtsäfte, Limonaden, Energy Drinks) haben also einen doppelt nachteiligen Effekt und sind für denSport ungeeignet!!!
Wer ein in Pulverform gekauftes Sportgetränk über Herstellerangaben hinaus konzentriert(etwa, um den Kohlenhydratanteil zu erhöhen), erzeugt ebenfalls ein hypertones Getränk! Immer mehr Wasser nehmen als auf der Packung angegeben ist.
SPORTGETRÄNKE ZUM SELBERMISCHEN
Mit diesem simplen Rezept von www.sportaktiv.com kannst du dir einen praktikablen Sportdrink "für den Hausgebrauch" mixen:
1 Liter Wasser,
30 Gramm Himbeersirup oder Orangensaft,
50 Gramm Maltodextrin (aus der Apotheke),
1,5 Gramm Kochsalz.
Statt Himbeersirup oder Orangensaft funktioniert es auch mit 30 g Zucker oder Fruchtzucker.
Hier gehts zum gesamten Artikel zu Kohlenhydrate, Elektrolyte & Co auf www.sportaktiv.com