Wer hat die meisten Grand-Slam-Siege?
Gegen Kevin Anderson sicherte sich Rafael Nadal souverän den 16. Grand-Slam-Titel seiner Karriere. Hier gibt es alle Infos zu den vier Grand-Slam-Turnieren und den Rekordsiegern.
von SPOX
zuletzt bearbeitet:
12.09.2017, 11:40 Uhr

Welche Wettbewerbe gehören zu den Grand Slam-Turnieren?
Vier Grand Slam Turniere finden innerhalb eines Jahres statt. Zu diesen gehören die Australian Open, die French Open, die Wimbledon Championships sowie die US Open.
Wie unterscheiden sich Grand Slam Turniere von anderen Turnieren?
Die vier genannten Turniere heben sich sowohl in der Höhe des Preisgeldes als auch den zu vergebenden Weltranglistenpunkten von anderen Veranstaltungen ab. Gemeinsam ist den Turnieren, dass sie über zwei Wochen stattfinden sowie dass die Männer ihre Partien im Best-of-Five und die Frauen ihre Spiele im Best-of-Three-Modus austragen.
Neben den Einzelwettbewerben werden auch Doppel- und Mixed-Wettbewerbe ausgetragen. Im Gegensatz zu einer Mehrzahl der anderen Wettbewerbe werden die Turniere zudem nicht von der ATP sondern der ITF veranstaltet.
Wer ist für die Grand-Slam-Turniere qualifiziert?
Im Regelfall sind die 104 besten Spieler der Weltrangliste für die jeweilige Hauptrunde qualifiziert. 16 weitere Spieler werden vor den eigentlichen Turnieren in einer Qualifikation ermittelt. Weitere acht Spieler können von den Veranstaltern mit einer Wildcard für die 1. Runde ausgestattet werden.
Wie unterscheiden sich die Grand-Slam-Turniere untereinander?
Den Auftakt des Tennis-Jahres bilden jedes Jahr die Australian Open, die im Januar über die Bühne gehen. Es folgen im Mai, Juni und Juli die French Open sowie die Wimbledon Championship. Die US Open beschließen das Grand-Slam-Jahr von August bis September.
Neben den verschiedenen Untergrundbelägen weist jedes Turnier auch ganz eigene Charakteristika auf. So muss bei Wimbledon beispielsweise die Kleidung der Spieler zu 90 Prozent weiss sein.
Turnier | Zeitraum | Untergrund | Ort | Rekordsieger (Männer) | Sieger 2017 |
Australian Open | Januar | Hartplatz | Melbourne | Novak Djokovic (6) | Roger Federer |
French Open | Mai/Juni | Sand | Paris | Rafael Nadal (10) | Rafael Nadal |
Wimbledon | Juni/Juli | Rasen | London | Roger Federer (8) | Roger Federer |
US Open | August/September | Hartplatz | New York | Richard Sears, William Larned, Bill Tilden (7) | Rafael Nadal |
Wer hat die meisten Grand-Slam-Turniere gewonnen?
Mit dem Sieg der US-Open gegen Kevin Anderson sicherte sich Rafael Nadal seinen insgesamt 16. Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier.
Damit liegt der Spanier nur noch drei Siege hinter seinem Dauer-Rivalen Roger Federer, der mit 19 Titeln den Rekord hält.
Rang | Spieler | Titel gesamt | Australian Open | French Open | Wimbledon | US Open |
1. | https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Federer Roger Federer | 19 | 5 | 1 | 8 | 5 |
2. | https://de.wikipedia.org/wiki/Rafael_Nadal Rafael Nadal | 16 | 1 | 10 | 2 | 3 |
3. | https://de.wikipedia.org/wiki/Pete_Sampras Pete Sampras | 14 | 2 | 0 | 7 | 5 |
4. | https://de.wikipedia.org/wiki/Roy_EmersonNovak Djokovic | 12 | 6 | 1 | 3 | 2 |
4. | Roy Emerson | 12 | 6 | 2 | 2 | 2 |
6 | https://de.wikipedia.org/wiki/Bj%C3%B6rn_Borg Björn Borg | 11 | 0 | 6 | 5 | 0 |
6. | Rod Laver | 11 | 3 | 2 | 4 | 2 |
8. | https://de.wikipedia.org/wiki/Bill_Tilden Bill Tilden | 10 | 0 | 0 | 3 | 7 |
Was ist ein Grand Slam?
Als Grand Slam wird der Sieg aller vier Grand-Slam-Turniere innerhalb eines Kalenderjahres bezeichnet. Er gilt gemeinhin als größter Erfolg, den ein Tennisspieler erreichen kann. Der letzte Spieler, dem dieses Kunststück gelang, war der Australier Rod Laver 1969.
Als letztem Spieler gelang es dem Serben Novak Djokovic von 2015 bis 2016, alle vier Turniere in Serie zu gewinnen, wobei diese jedoch nicht alle innerhalb eines Kalenderjahres lagen.
Von einem Karriere-Grand-Slam wird gesprochen, wenn ein Spieler während seiner Laufbahn alle vier Turniere zumindest einmal gewinnt. Dies gelang bisher acht Personen im Einzelwettbewerb der Männer, zuletzt Novak Djokovic 2016.
Spieler | Jahr |
Fred Perry | 1935 |
Don Budge | 1938 |
Rod Laver | 1962 |
Roy Emerson | 1964 |
Andre Agassi | 1999 |
Roger Federer | 2009 |
Rafael Nadal | 2010 |
Novak Djokovic | 2016 |